Augenlidstraffung in München
Tränensäcke und Schlupflider behandeln
Eine Ober- und Unterlidstraffung (auch Blepharoplastik genannt) schenkt Patienten einen wachen, klaren Ausdruck. Dabei handelt es sich um einen kleinen, unkomplizierten Eingriff, um Tränensäcke und Schlupflider vorsichtig zu entfernen. Auch kleine Fältchen am Unterlid kann Dr. Hörl, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, im Rahmen einer Augenlidstraffung beheben.
Gut zu wissen: Eine Oberlidstraffung wird bei starken Schlupflidern auch von der Krankenkasse bezuschusst.

Ihr Experte für Lidstraffung in München
✓ Über 35 Jahre Erfahrung mit Oberlid- und Unterlidstraffungen
✓ Umfassende, individuelle und ehrliche Beratung
✓ Persönliche Betreuung und natürliches Ergebnis
Operative Straffung des Oberlids und des Unterlids
Eine Blepharoplastik muss präzise und individuell geplant werden. Ein ausführliches Beratungsgespräch in unserer Praxis in München ist ein wichtiger Teil dieser Planung. Sie als Patient können im Gespräch mit Dr. Hörl darstellen, was Sie besonders an Ihrer Augenpartie stört. Der Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie berät Sie anschließend zu den Möglichkeiten. Anhand einer eingehenden Untersuchung prüft Experte Dr. med. Hörl unter anderem, wie viel Lidhaut, erschafllte Muskelanteile und Fettgewebe entfernt werden müssen.
Gut zu wissen: In einem einzigen Eingriff können in der Ästhetischen Chirurgie sowohl Ober- als auch Unterlider operiert werden – meist unter Vollnarkose.
Ablauf der Behandlung
Terminbuchung einfach und unkompliziert
Nutzen Sie unsere Online Terminvereinbarung und buchen Sie Ihren Wunschtermin.
Das Wichtigste zur Lidstraffung in Kürze
Narkoseart
lokale Betäubung / Dämmerschlaf
OP-Dauer
1 – 1,5 Stunden / 2 Stunden für beide Lider
Aufenthalt
ambulant
Fadenentfernung
nach 4 bis 6 Tagen
Gesellschaftliche Aktivitäten
14 Tage eingeschränkt
Sport & Co.
nach 2 Wochen
Bewertungen unserer Patienten
Häufige Fragen zur Lidstraffung
Ist das Ergebnis einer Lidstraffung dauerhaft?
Das endgültige Ergebnis einer Lidstraffung zeigt sich nach etwa 6-12 Wochen. Der Blick wird frischer, wacher und klarer. Das Ergebnis der Lidstraffung ist von langer Dauer. Die Hautalterung selbst kann durch diesen Eingriff jedoch nicht aufgehalten werden.
Einer erneute Operation ist in den meisten Fällen problemlos möglich. Dr. med. Hörl berät Sie hierzu gern in der Praxis in München.
Wie lange dauert die Heilung nach einer Lidstraffung?
Die Schnitte bei einer Lidstraffung sind sehr fein und heilen rasch ab. Rund um die Augen können jedoch durchaus Schwellungen und Blutergüsse entstehen, die mindestens eine Woche lang anhalten. Bis die Heilung abgeschlossen ist, können bis zu 2 Wochen vergehen.
Welche Narkose kommt bei der Lidstraffung zum Einsatz?
Die Oberlidstraffung führt unser Experte Dr. Hörl in der Regel unter örtlicher Betäubung durch. Für die Zeit nach dem Eingriff erhalten Sie ausreichend Schmerzmittel.
Wann kann man nach einer Lidstraffung wieder arbeiten?
Grundsätzlich können Sie am Tag nach der Korrektur wieder arbeiten. Doch gerade starke körperliche Belastung sollten Sie für 2 Wochen meiden. Darüber hinaus kann auch Bildschirmarbeit anstrengend sein und das temporäre Problem trockener Augen nach dem Eingriff verstärken. Durch Hämatome und Schwellungen sind Sie jedoch einige Zeit nicht gesellschaftsfähig.
Kann ich nach der Lidstraffung wieder Kontaktlinsen tragen?
Ja, das ist nach wenigen Tagen problemlos möglich.
Welche Risiken gibt es bei einer Augenlidstraffung?
Eine Oberlidstraffung ist ein häufig durchgeführter Eingriff, der vielfach erprobt und damit sehr sicher ist. Nichtsdestotrotz besteht bei jeder OP ein Risiko für Komplikationen. Diese lassen sich durch moderne Verfahren, wie wir Sie anwenden und einen erfahrenen Operateur jedoch minimieren.
Schwellungen und blaue Flecke in den erste Tagen nach der OP sind normal und ungefährlich. Dr. Hörl wird Sie über alle möglichen Risiken detailliert aufklären.
Wie schmerzhaft ist eine Augenlidstraffung?
Nach einer Augenlidstraffung sind leichte Schmerzen keine Seltenheit. Dabei variiert die Stärke der Schmerzen immer mit dem Schmerzempfinden des Patienten. Beschwerden klingen jedoch in der Regel rasch ab und können mit Schmerzmitteln sehr gut behandelt werden.
Wann kann man nach einer Lidkorrektur duschen?
Duschen unter Auslassend er Lidregion ist am Tag nach dem Eingriff direkt wieder möglich. Achten Sie jedoch darauf, die Augenpartie nicht direkt zu spülen und mit Seifenschaum in Berührung zu bringen. Die Pflaster sollten Sie nach der Dusche vorsichtig abtupfen oder mit einem Fön trocknen. Nasse Pflaster dürfen nicht auf dem Wundbereich verbleiben.
Wann übernimmt die Krankenkasse eine Oberlidstraffung?
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in manchen Fällen die Kosten für eine Augenlidstraffung. Wenn das Sichtfeld des Patienten aufgrund der Schlupflider eingeschränkt ist oder ein starker psychischer Leidensdruck besteht, können Sie einen entsprechenden Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenkasse stellen.
Wir selbst betreuen keine Patienten mit gesetzlicher Krankenversicherung. Wenn wir feststellen, dass bei Ihnen eine Kostenübernahme möglich ist, weisen wir Sie hierauf jedoch hin.
Ihre Vorteile bei Dr. Hörl:
Über 35 Jahre Erfahrung als Plastischer Chirurg
Wiederholt ausgezeichnet von Focus Gesundheit als Top Mediziner in der Plastischen Chirurgie
Umfassende, ehrliche und individuelle Beratung und persönliche Betreuung
Moderne und schonende Behandlungs-methoden